Akademie der Klimatechnik

ProKlima versteht sich als Plattform für den Informationsaustausch und die Lösung von Zukunftsfragen unter Herstellern und Lieferanten von Produkten oder Systemen für die Klima- und Lüftungsbranche. Vornehmste Aufgabe bildet dabei die Zielsetzung, die Aus- und Weiterbildung aller Branchenangehörigen zu fördern und zu unterstützen.
 
In diesem Sinne hat ProKlima eine Initiative von Herrn Prof. Miro Georg Trawnika, HSLU Luzern, ehemaliger Leiter des ZIG (Zentrum für integrale Gebäudetechnik) übernommen mit der Zielvorgabe, die schon bewährten Kurse der Klimatechnik zu fördern und mittelfristig sicherzustellen.
 
Warum ein Kurs der Klimatechnik?
  • In der Schweiz wird ein Wissensverlust in der Lüftungs- und Klimatechnik beobachtet
  • In der Lüftungs- und Klimatechnik werden in der Schweiz fast keine Kurse angeboten
  • Der Beruf "Haustechnikplaner", Fachrichtung «Lüftung» wird zu selten gewählt
  • Die Lüftungs- und Klimatechnik ist ein Teil der Verfahrenstechnik
  • Es gibt immer weniger Fachleute, die diese Technik wirklich beherrschen
  • Luft ist etwas Abstraktes, man sieht sie nicht und darum versteht man sie kaum
  • Der "Kurs der Klimatechnik" hat zum Ziel, dieser Tendenz entgegenzuwirken. Der Kursleiter ist ein Hochschuldozent der Lüftungs- und Klimatechnik und garantiert für Professionalität der Stoffvermittlung und hochstehende Unterlagen
  • Die Teilnehmer verfügen über den Gesamtüberblick des Fachgebietes der Lüftungs- und Klimatechnik inkl. gängiger Berechnungsmethoden und Klimasysteme.
 
Zielpublikum
  • Lüftungszeichner
  • Heizungstechniker und -zeichner
  • Sanitärtechniker und -zeichner
  • MSR-Fachleute
  • Hersteller
  • Technische Verkäufer
  • Anlagenbetreiber
  • Servicefachpersonal
  • Inbetriebsetzer
  • Technisches Management
  • Elektrofachleute der Haustechnik
  • brush-up für HLK-Ingenieure
  • Quereinsteiger
 
Zur speziellen Beachtung - geforderte Kompetenzen
  • Der Kurs findet wöchentlich am Mittwoch 14:30 bis 20:10 Uhr, ohne Ferien statt.
  • Die Nachbearbeitung eines Kursnachmittags im Selbststudium ist je nach Vorkenntnissen zum jeweiligen Themenkreis, mit 3 bis 6 Stunden zu kalkulieren
  • Mathematik, Algebra Geometrie und physikalische Kenntnisse Niveau 3 - 4-jährige technische Berufslehre sind notwendig.
  • Selbst-Motivation ist sehr wichtig.
  • Militär/WK's: Bitte frühzeitig die WK-Termine prüfen und ggfs. ein entsprechendes Gesuch stellen.